DOWAS - Chill Out für Jugendliche und junge Erwachsene
Das DOWAS bietet neben Sozialberatungsstellen in Innsbruck, Imst, Wörgl und Kufstein auch unterschiedliche Wohnformen für Menschen, die akut wohnungslos sind oder in höchst prekären Wohnverhältnissen leben müssen, an.
Chill Out ist eine niederschwellige Einrichtung für wohnungslose Jugendliche bzw. junge Erwachsene (14 bis 21 Jahre), die sich in unterschiedlichen Problemlagen befinden und Unterstützung benötigen. Chill Out vereint drei Bereiche unter einem Dach: eine Anlaufstelle, eine Beratungsstelle und einen Übergangswohnbereich mit 10 Wohnplätzen. Ziel ist es, mit einem vielfältigen Angebot, das von einfachen "Überlebenshilfen" bis zu intensiven Betreuungsangeboten reicht, möglichst viele Jugendliche in unterschiedlichen Problemlagen zu erreichen, ihnen Perspektiven aufzuzeigen und sie bei deren Umsetzung zu unterstützen.
Leistungsangebot
Anlaufstelle
- tagesstrukturierende Angebote
- sogenannte "Überlebenshilfen" (Waschmaschine, Duschgelegenheit, Schließfächer, Getränke und kleine Imbisse zum Selbstkostenpreis)
- notwendige Infrastruktur für Wohnungs- und Arbeitssuche (Telefon, Computer, AMS Stellenlisten)
- niederschwelliger Zugang zu den weiterführenden Angeboten des Chill Out (Beratung, Betreuung, Wohnplatz)
Beratungsstelle
Beratung und Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhaltes (bspw. Abklärung von Rechtsansprüchen aus dem ersten sozialen Netz)
Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche bzw. der Abklärung von Ausbildungsperspektiven
Unterstützung bei der Wohnungssuche bzw. der Suche nach einem betreuten Wohnplatz
Abklärung von Problemlagen und Unterstützung in Krisensituationen
Hilfestellung in Angelegenheiten bei Behörden und Ämtern
Schuldenregulierende Maßnahmen
Information und Beratung bei Drogen- und Alkoholproblemen
Beschaffung von Dokumenten
Hilfekoordination
Einrichtung einer Post- und/oder AMS Adresse
Information über und Weitervermittlung an spezialisierte Einrichtungen
Übergangswohnbereich
- Rund um die Uhr betreut
- 10 betreute Übergangswohnplätze
- Aufenthaltsdauer bis zu drei Monaten
- eigener Mädchenbereich
- keine Vollversorgung
- Inhalte der Betreuung sind u.a.:
- Entwicklung und Umsetzung von realistischen Perspektiven in Bezug auf Arbeit oder Ausbildungsmöglichkeiten
- Abklärung und Bewältigung von bestehenden Problemlagen
- Unterstützung beim Erlernen von Alltagskompetenzen
- Vorbereitung auf ein selbständiges Wohnen
- Suche nach einer für die Jugendlichen adäquaten längerfristig gesicherten Wohnform (Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe).
Inanspruchnahme
Die Beratungsstelle bietet sozusagen "Erste Hilfe in schwierigen Lebenslagen" an und begleitet Jugendliche auch längerfristig bei der Stabilisierung ihrer Lebenssituation und der Bearbeitung ihrer Problemlagen
Betreute Bezirke
- Imst
- Innsbruck
- Innsbruck-Land
- Kitzbühel
- Kufstein
- Landeck
- Lienz
- Reutte
- Schwaz